Startseite_DE – neue Startseite

Neue Beiträge

Französisch, Kultur, Schule, Unterrichtsbaustein

16 UB (FR) - « La contagion émotionnelle » – « Kinky Birds » d’Elsa Poisot et le théâtre contemporain belge

« La contagion émotionnelle » – « Kinky Birds » d’Elsa Poisot et le théâtre contemporain belge Unterrichtsbaustein (FR) Dieser Unterrichtsbaustein befasst sich mit dem zeitgenössischen belgischen Theater am Beispiel des Werks „Kinky Birds“ der Brüsseler Theaterautorin und -regisseurin Elsa Poisot. Anhand der exemplarischen Analyse ihres preisgekrönten Theaterstücks werden die Schüler*innen gleichermaßen an den Umgang mit frankophoner Theaterliteratur herangeführt, wie auch dramapädagogische Impulse für die Entwicklung prosodischer und parasprachlicher Kompetenzen gewinnen. In Einheit 1 machen sich die Lernenden erstmalig mit den Grundlagen zeitgenössischen Theaters sowie dramatischer Texte vertraut. Zudem wird Interesse und eine Erwartungshaltung gegenüber dem Text Poisots, welcher unterrichtsbegleitend...

Simon Luca Wellner 8. July 2025
Allgemein, Belgien für alle, Belgientag, Kulinarik, Wallonien

Zwischen Identität und Diversität. Wallonisches Biertasting am 09. Belgientag in Paderborn

Belgisches Bierbrautum als Weltkulturerbe „Making and appreciating beer is part of the living heritage of a range of communities throughout Belgium. It plays a role in daily life, as well as festive occasions. Almost 1,500 types of beer are produced in the country using different fermentation methods.“[1] Mit u.a. dieser Begründung wurde das belgische Bierbrautum im Jahr 2016 zu einem unantastbaren Teil des Weltkulturerbes erklärt. Diese dient dem internationalen Komitee zufolge nämlich als Identitätsmarker für eine Gemeinschaft aus Brauereien, Vorkostern, Händlern und Zytologen, d.h. Bierkenner*innen, und sei integraler Bestandteil sowohl alltäglichen als auch festlichen Lebens.[2] Inwiefern lassen sich daher einige...

Sabrina Jordt (Autorin) & Saskia Vandenbussche (Betreuung) 10. June 2025
Geschichte, Historische Persönlichkeiten

Lipsius, ein katholischer Antimachiavelli?

Einführung Wie soll man glücklich sein und sich damit zufriedengeben, von Ungerechten beherrscht zu werden? Wenn diese Ungerechten zudem untereinander Kriege führen, unter dessen Auswirkungen man leidet, ohne dass man die Möglichkeit hätte einzugreifen? Wer kann in dieser Ohnmacht noch Glück finden? Und an die Herrscher gefragt: Wie muss der ideale Politiker sein? Hierauf wollte Justus Lipsius Antworten anbieten. Die Bedeutung dieser Fragen, die auch heute noch relevant sind, wird aus seiner eigenen Zeit heraus nochmal präsent. Lipsius lebte nämlich in Zeiten intensiver politischer und vor allem religiöser Konflikte, welche seine Biografie in mehreren Punkten berühren. Er musste nicht nur...

Joshua Sanders (Autor) & Yves Huybrechts (Betreuung) 11. April 2025

Neustes Video

Neue Infografiken

Neue Infografiken

Neuster Podcast

Nachrichten aus Belgien

Partner und Förderer