Zwischen Identität und Diversität. Wallonisches Biertasting am 09. Belgientag in Paderborn
Belgisches Bierbrautum als Weltkulturerbe „Making and appreciating beer is part of the living heritage of a range of communities throughout Belgium. It plays a role in daily life, as well as festive occasions. Almost 1,500 types of beer are produced in the country using different fermentation methods.“[1] Mit u.a. dieser Begründung wurde das belgische Bierbrautum im Jahr 2016 zu einem unantastbaren Teil des Weltkulturerbes erklärt. Diese dient dem internationalen Komitee zufolge nämlich als Identitätsmarker für eine Gemeinschaft aus Brauereien, Vorkostern, Händlern und Zytologen, d.h. Bierkenner*innen, und sei integraler Bestandteil sowohl alltäglichen als auch festlichen Lebens.[2] Inwiefern lassen sich daher einige...
Lipsius, ein katholischer Antimachiavelli?
Joshua Sanders (Autor) & Yves Huybrechts (Betreuung) Abstract Justus Lipsius – ein Philosoph aus den Spanischen Niederlanden des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts (in etwa das heutige Belgien). Zeitgenossen und Philosophen heute kennen ihn hauptsächlich für seine Neuauflage der antiken Werke Senecas und für seine Rolle im Neostoizismus. In diesem Beitrag wollen wir aber der Frage nachgehen, welche Staatsphilosophie in seinen eigenen Werken entwickelte und welche Wirkung diese auf das Denken seiner Zeit hatten. Einführung Wie soll man glücklich sein und sich damit zufriedengeben, von Ungerechten beherrscht zu werden? Wenn diese Ungerechten zudem untereinander Kriege führen, unter dessen Auswirkungen...
Tagung "Polyphone Zirkularität" am 06.05.2026 und 07.05.2026
Am 06.05.2026 und 07.05.2026 findet an der Universität Paderborn die Tagung "Polyphone Zirkularität:Ein fachwissenschaftlich-fachdidaktischer Dialog zu literarischer Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht Französisch und Niederländisch". Sie bietet eine spannende Gelegenheit, den fachwissenschaftlich-fachdidaktischen Dialog zu ästhetisch-literarischem Lesen, Lernen und Lehren in den modernen Fremdsprachen Französisch und Niederländisch zu vertiefen Die Tagung richtet sich an alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der literarischen Bildung in mehrsprachigen Kontexten auseinandersetzen möchten. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Sabine Schmitz, Dr. Saskia Vandenbussche (beide Universität Paderborn) und Prof. Dr. Corinna Koch (Universität Münster).