Das BelgienNet-Team
Wer steckt hinter dem BelgienNet? Wer entwickelt welche Inhalte? Welchen Hintergrund haben die Entwickler des BelgienNets? Hier erfahren Sie mehr über die Personen, die für die Entwicklung des BelgienNets verantwortlich sind.
(Information über die externe Autoren des BelgienNets finden Sie hier.)

Kürzel: SabS
Prof. Dr. Sabine Schmitz
Funktion: Co-Leitung BelgienNet. Als spiritus rector hinter dem Projekt ist Prof. Schmitz maßgeblich für die Entstehung, die prinzipielle Ausrichtung sowie die Struktur und die Inhalte des BelgienNets verantwortlich.
Hintergrund: Vorstandsvorsitzende des Belgienzentrums an der Universität Paderborn. Seit 2009 ist sie Professorin für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Paderborn. Studium der Romanistik und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg, Madrid und Brüssel.

Kürzel: YH
Yves Huybrechts
Funktion: Co-Leitung BelgienNet. Ich bin dafür verantwortlich, die allgemeine Entwicklung des BelgienNets zu steuern, d.h. die inhaltliche und gestalterische Konzeption der Website zu koordinieren. Die Erstellung von Texten oder audiovisuellen Materialien wird von mir angeleitet. Zudem übernehme ich oft selbst die Redaktion von Blogbeiträgen, Videos und Podcasts und gestalte auch Infografiken. Schließlich verantworte ich auch das Twitterkonto vom BelgienNet.
Als Belgier sehe ich meine Aufgabe vor allem darin, Kontakte nach Belgien herzustellen. Konkret bedeutet das, dass ich potentielle Autoren für das BelgienNet anfrage, Gesprächspartner für Interviews vermittele und die belgische Aktualität verfolge, um relevanten Themen auf die Spur zu kommen.
Hintergrund: Historiker

Kürzel: RK
Resul Karaca
Funktion: Zuständig für die Zusammenführung der didaktischen Bausteine sowie die Erarbeitung des Bausteins "Islam en Belgique".
Hintergrund: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik und Mitglied des Belgienzentrums. Zuvor Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen der Fächer Spanisch und Französisch an den Universitäten Paderborn und Madrid.

Kürzel: FRU
Fiona Rugani
Funktion: Redaktionelle Arbeit für das BelgienNet, mit Schwerpunkt auf kulturelle Themen Belgiens.
Hintergrund: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik für den Bereich romanische Literatur- und Kulturwissenschaft. Zuvor Masterstudium der Medienwissenschaften / Medialen Kulturen an der Universität Paderborn.

Dr. Christina Lammer
Funktion: Verantwortlich für Beiträge über die niederländischsprachigen Kulturen und Literaturen, mit Schwerpunkt Flandern. Erstellung von Unterrichtsbausteinen und Beiträgen, sowie inhaltliche Betreuung des Schulwettbewerbs 2022.
Hintergrund: Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am BELZ. Zuvor Promotion am Institut für Niederlandistik der Universität zu Köln; in Amsterdam Weiterbildung im Bereich der Fremdsprachendidaktik und Studium der Literaturwissenschaften.
Simon Luca Wellner
Funktion: Mein Aufgabenbereich als Studentische Hilfskraft für das BelgienNet umfasst vor allen Dingen die Recherche, aber auch Textverfassung. So durfte ich mich bisher in erster Linie mit kulturellen und didaktischen Themen auseinandersetzen und meine Kollegin Fiona Rugani unterstützen. Aber auch der Videoschnitt, sowie die Untertitelung von Videos, sowie die organisatorische Unterstützung im BELZ, wie z.B. im Vorfeld des diesjährigen Belgientages gehören zu meinen Aufgaben. Zudem durfte ich im Sommersemester 2021 ein Seminar zum BelgienNet als Tutor begleiten.
Hintergrund: Bachelorstudent Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen der Fächer Französisch und Geschichte.
Jule Aufderbeck
Funktion: Seit März 2021 unterstütze ich das Team des BelgienNet als studentische Hilfskraft. Dabei übernehme ich zahlreiche Aufgaben, kümmere mich zum Beispiel um die Optimierung der Didaktikbausteine für das Fach Französisch, den Videoschnitt, aber auch um das Erstellen von Inhalten für das BelgienNet. Da ich mich selbst sehr für die belgische Kultur interessiere, freue ich mich, auf diese Art meinen Teil zu dem Projekt beitragen zu können.
Hintergrund: Studentin im Bachelor of Education, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Französisch.