Kultur- und Literaturwissenschaften

17. August 2023
    Matthias Eberhardt & Sebastian Kepper
Belgische Erinnerungskultur und Hugo Claus Bücher sind langweilig? Nimm dir ein paar freie Minuten und wir überzeugen dich vom Gegenteil! Begib dich zusammen mit uns auf eine literarische Reise und lasst uns in die Zeit des zweiten Weltkrieges in Belgien eintauchen, um zu untersuchen, wie die belgische Bevölkerung die Besatzung empfand. Anhand des autobiografischen Romans „Der Kummer von Belgien“ von weiterlesen
22. November 2022
    Die Redaktion
Ensor als Vorbild Ensor als stilprägendes Vorbild des Expressionisten Schmidt-Rottluff Der belgische Maler James Ensor (1860-1949) dürfte wohl allen Belgiern bekannt sein. Die Genialität seines Oeuvres wird auch nicht bestritten. Aber beeinflusste er auch andere Maler, besonders die in den Nachbarländern Belgiens? Wirkte sein Stil auch in Deutschland? Dieser Frage des Kulturtransfers zwischen Belgien und Deutschland widmete sich weiterlesen
15. April 2022
    Anja van de Pol-Tegge
Der Fall Belgien: Mehrsprachiger Kontext und Literaturen (1830 bis heute) Der Fall Belgien: Mehrsprachiger Kontext und Literaturen (1830 bis heute) - von Anja van de Pol-Tegge, VUB/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -   Abstract Das klassische Modell der Nationalliteratur – definiert durch die Korrelation von Territorium und Sprache – negiert Mehrsprachigkeit allgemein als zentrale Besonderheit der nationalen literarischen Produktion und stößt damit im Falle der vielsprachigen Situation in weiterlesen
2. November 2021
    Dr. Julien Bobineau
Frankophone Literatur der DR Kongo Die frankophone Literatur der Demokratischen Republik Kongo Folgender Beitrag von Dr. Julien Bobineau bietet einen schematischen Überblick über die frankophone Literaturgeschichte DR Kongo und versucht, die allgemeinen Entwicklungen in den drei großen literarischen Gattungen der Narrativik, des Dramas und der Lyrik im 20./21. Jahrhundert nachzuzeichnen. Den Beitrag als Aufsatz können Sie hier herunterladen. Hinweis: Dieser weiterlesen
2. July 2021
    Prof. Dr. Florian Mundhenke
André Delvaux André Delvaux als Vertreter eines gesamtbelgischen Autorenkinos vor dem Hintergrund europäischer Film- und Kunsttraditionen der 1960 bis 1980er Jahre — Von Prof. Dr. Florian Mundhenke, University of Alberta, Edmonton — Redaktioneller Hinweis zur gendergerechten Sprache: Der Autor Florian Mundhenke weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Gruppenbezeichnungen im vorliegenden Text stets alle Geschlechter gemeint sind. Den weiterlesen
23. June 2020
    Fiona Rugani
Le tout nouveau testament Le tout nouveau testament (deutscher Titel: Das brandneue Testament) ist eine Komödie des belgischen Regisseurs Jaco Van Dormael, die in Belgien, Frankreich und Luxemburg produziert wurde und im Jahr 2015 erschienen ist. Mit der Betrachtung dieses besonderen Spielfilms möchten wir vom BelgienNet eine neue Rubrik in den Blick nehmen: Auf diesen Seiten finden Sie kulturspezifische weiterlesen