Geschichtswissenschaft

21. August 2024
    Steffen Kemper
Die Neutralität Belgiens. Wie wurde die Unabhängigkeit Belgiens in die Ordnung Europas eingefügt? Abstract Als sich 1830 belgische Milizen gegen die niederländische Oberherrschaft auflehnten, bedrohte dies das europäische Gleichgewicht der Mächte, das den Frieden wahren sollte. Es drohte ein Krieg der Großmächte über dieses geostrategisch bedeutende Gebiet. Belgiens Unabhängigkeit wurde deshalb mit Neutralität verknüpft. Dieser Beitrag zeigt, warum zur Neutralität gegriffen wurde sowie, weshalb diese für Belgien keine weiterlesen
18. August 2024
    Pauline Resch & Yves Huybrechts
„Flandern“ und der Jansenismus. Eine Hotspot inmitten der Repression? Abstract Vor langer Zeit, im 17. und im 18. Jahrhundert, tobte innerhalb der Strukturen der Katholischen Kirche in West-Europa einen Kampf um die deutung und den Umgang mit der göttlichen Gnade sowie dem Sündenbegriff. Dieser Kampf hatte viele Auslöser, aber keiner war so umstritten wie die Bewegung mit dem Namen "Jansenismus". Heute ist sie beinahe weiterlesen
27. July 2023
    Resul Karaca
Übersehen oder verdrängt? Belgiens Wahrnehmung der deutschen Invasion von 1940 Der zweite Weltkrieg ist bereits seit fast acht Jahrzehnten vorbei. Doch noch immer prägt dieser Krieg das Denken und Handeln vieler Länder in kultureller und politischer Hinsicht – denn der Holocaust ist eines der schlimmsten Tragödien in der Geschichte der Menschheit. Von 1939 bis 1945 verloren Millionen von Menschen ihr Leben. Ganze Länder wurden besetzt weiterlesen
12. April 2023
    Hauke Dorsch & Clémentine Nkongolo
Nostalgischer Blick zurück. Kongolesische Musik Nostalgischer Blick zurück – Kongolesische Musik — Von Hauke Dorsch und Clémentine Nkongolo, Mainz —   Inhaltsverzeichnis Von der frühen Kongo-Rumba zum Indépendance Cha Cha Authenticité und die goldene Ära der Rumba Soukous und die Ära der World Music Die nouvelle génération seit den 1990er Jahren Le jour d’après – Die ersten Dekaden des 21. weiterlesen
10. January 2022
    Prof. Marnix Beyen
Der Traum von Charles De Coster Ein Beitrag von Prof. Marnix Beyen über den bekanntesten Roman von Charles De Coster und die frühen Beziehungen zwischen Belgien und den Niederlanden. Inhaltsverzeichnis Einstieg Die Vorgeschichte eines Traums Die Nachwirkungen eines Traums Anmerkungen Einstieg Wenn der Nordwind den Schläfer küßt, Untergangs Ende ist. Suche den Gürtel. Mit diesen rätselhaften Worten wenden sich 'die Geister' weiterlesen
26. August 2021
    Prof. Dr. Peter Scholliers
Searching for a Belgian culinary identity Eine belgische kulinarische Identität? Der 5. Belgientag am 18. Mai 2021 befasste sich mit dem reichen Alltagsleben in Belgien. Neben der Wohn- und Bildkultur gehört natürlich auch die Esskultur dazu. Prof. Dr. Peter Scholliers (Vrije Universiteit Brüssel) hat in dem Rahmen einen Vortrag zum Thema belgische Esskultur gehalten und diesen freundlicherweise für uns aufgezeichnet. Ausgangspunkt weiterlesen
14. July 2021
    Prof. Dr. Johannes Süßmann
Mariemont – Modernismus und Erinnerung Mariemont - Modernismus und Erinnerung Der Historiker Prof. Dr. Johannes Süßmann der Universität Paderborn hielt anlässlich des Belgientags am 18. Mai 2021 einen Vortrag über das Königliche Museum Mariemont im belgischen Morlanwelz. Im Vortrag ging es um die lange Geschichte des einst habsburgischen Landgutes, das heutige Museum und seine Gestaltung, sowie um den belgischen Umgang weiterlesen
28. September 2020
    Prof. Dr. Hubert Roland
(Halb)versteckte Wege und Paradoxien der deutsch-belgischen Erinnerungskultur Die (halb)versteckten Wege und Paradoxien der verflochtenen deutsch-belgischen Erinnerungskultur Auf dem Friedhof der Brüsseler Gemeinde Ixelles/Elsene befindet sich das Grab des 1942 in Belgien verstorbenen deutschen Schriftstellers und Dramaturgen Carl Sternheim. Es zieht, anders als das in der Nähe stehende Grabmal vom père des Lettres belges Charles De Coster, wenig Aufmerksamkeit auf sich. Allein der weiterlesen
8. June 2020
    Dr. Julien Bobineau
Auf kolonialer Spurensuche? Der ambivalente Umgang mit der Kolonialvergangenheit in Belgien (1960 bis heute)   Am 30. Juni 1960 erlangte die heutige Demokratische Republik (DR) Kongo ihre Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Belgien. Etwa 85 Jahre koloniale Unterdrückung, wirtschaftliche Ausbeutung und politische Fremdherrschaft haben sowohl in der ehemaligen Kolonie als auch Belgien Spuren hinterlassen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte hat in Belgien von offizieller Seite aus bislang kaum weiterlesen
5. May 2020
    Dr. Julien Bobineau
Zaïre (1965-1997) Am 30. Juni 1960 erlangte die heutige Demokratische Republik Kongo ihre Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Belgien. Nach der Ermordung des ersten gewählten kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice Lumumba (1925-1961), der Einmischung ausländischer Akteure im Zeitalter des Kalten Krieges und dem Ausbruch eines Bürgerkriegs wurde die ehemalige belgische Kolonie in eine tiefe Krise gestürzt. Die sogenannte ‚Kongo-Krise‘ konnte weiterlesen
4. May 2020
    Dr. Julien Bobineau
Die Unabhängigkeit und die Kongo-Krise (1960-1965) Am 30. Juni 1960 erlangte die heutige Demokratische Republik Kongo ihre Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Belgien. Der erste kongolesische Ministerpräsident, Patrice Lumumba (1925-1961) betonte dabei stets, dass die Unabhängigkeit kein Geschenk der Belgier gewesen sei, sondern eine hart umkämpfte Errungenschaft von kongolesischen AktivistInnen, PolitikerInnen und Intellektuellen. Das ausgewiesene Ziel der blockneutralen Politik Lumumbas war es weiterlesen
19. February 2020
    Dr. Klaas Van Gelder
Belgien im 18. Jahrhundert: die österreichische Zeit
Wenig im öffentlichen Raum Belgiens erinnert noch an die österreichische Herrschaft des 18. Jahrhunderts. Schloss Laeken, die Residenz des belgischen Königspaars, wurde als Sommerresidenz für die österreichischen Statthalter Maria Christina und Albert von Sachsen-Teschen errichtet (Bild 1). Der Palast ihres Vorgängers, Karl Alexander von Lothringen, beherbergt einen Teil der Königlichen Bibliothek in Brüssel weiterlesen
21. January 2020
    Julien Bobineau
Belgien und der Congo belge (1908-1960) Die heutige Demokratische Republik Kongo mit ihrer Hauptstadt Kinshasa ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eng mit dem Königreich Belgien verbunden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die belgische Kolonisierung der Gebiete in Subsahara-Afrika, die unter König Leopold II. (1835-1909) ihren Anfang nahm und vom belgischen Staat ab 1908 fortgeführt wurde. Nach der internationalen Kritik weiterlesen
21. January 2020
    Julien Bobineau
Leopold II. und der Etat indépendant du Congo (1876-1908) Abstract Die heutige Demokratische Republik Kongo mit ihrer Hauptstadt Kinshasa ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eng mit dem Königreich Belgien verbunden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die belgische Kolonisierung der Gebiete in Subsahara-Afrika, die unter König Leopold II. (1835-1909) ihren Anfang nahm und vom belgischen Staat ab 1908 fortgeführt wurde. Leopolds II. selbsterklärtes weiterlesen
10. November 2019
    Yves Huybrechts, Linda Salwasser & Christina Gerards
Die Antwerpener Börse   Die Antwerpener Börse Aufstieg, Niedergang und Wandel In diesem Video wird ausführlich die Entstehungsgeschichte der Antwerpener Handelsbörse erzählt, die nicht nur über die Rolle Antwerpens als wichtigster Handelsplatz im 16. Jahrhundert, sondern auch über dessen Funktion als Antreiber von finanziellen und versicherungstechnischen aussagt. Eng mit dieser Geschichte verbunden ist selbstverständlich das Wachstum des Antwerpener weiterlesen
5. November 2019
    Prof. Dr. Catherine Lanneau
Die französisch-belgischen Beziehungen Wie jede Nachbarschaftsbeziehung ist auch jene zwischen Frankreich und Belgien komplex und weist Nuancen und Entwicklungen auf, die sich mal unbemerkt, mal sichtbar abzeichnen. Aufgrund der überwiegend gemeinsamen Sprache und Kultur, die Frankreich mit einem Teil der Belgier verbindet, nimmt das Land einen besonderen Platz unter den belgischen Nachbarn ein, dennoch bleiben auf beiden Seiten weiterlesen
10. October 2019
    Ermal Ndini
Belgien in der EU – eine kleine Geschichte I. Der Einfluss Belgiens auf den Europäischen Integrationsprozess Als Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, 1951), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957) wie auch der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG, 1957) gehört Belgien seither zu den bedeutendsten Fürsprechern der europäischen Integration. Für die Belgier stellt der Prozess der europäischen Integration ein wichtiges politisches Projekt dar, weiterlesen
25. June 2019
    Dr. Christoph Brüll
Belgien und Deutschland – eine kleine Beziehungsgeschichte Wer in der Öffentlichkeit von den Beziehungen zwischen Belgien und Deutschland spricht, erzählt zumeist eine Erfolgsgeschichte: Zwei europäische Partner mit vielen gemeinsamen Interessen und intensiven Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und kaum je politischen Streitfragen. Dass Belgien nach zwei deutschen Besatzungen in den beiden Weltkriegen seit dem Ende der 1940er Jahre zu den ersten Ländern gehörte, die weiterlesen