
Energieke ritmes, sfeervolle feesten –Die Musikfestivalkultur in Flandern und den Niederlanden
Dieser Unterrichtsbaustein befasst sich mit den Besonderheiten der flämisch-niederländischen Musikfestivalkultur. Anhand einer Analyse der Musikfestivalindustrie und ihrer künstlerischen Erfolgsfaktoren gewinnen die Schüler*innen Einblicke in eine millionenschwere Unterhaltungsbranche. Dabei entwickeln sie Fähigkeiten im Umgang mit Musikliteratur und vertiefen ihre kommunikativen Kompetenzen.
In Einheit 1 bauen die Schüler*innen neben einer Erwartungshaltung Grundlagenwissen zur Musikfestivalkultur im niederländischsprachigen Raum auf und befassen sich mit den Problemen für und durch die Industrie.
Einheit 2 fokussiert den Erfolg von Künstler*innen als Einflussfaktor für die Bewerbung und Reichweite der Musikfestivals, wobei eine exemplarische Gegenüberstellung ausgewählter Biographien erfolgt.
In Einheit 3 wird die Erfolgsanalyse der Musiker*innen durch eine literarisch -musische Heranführung an musikalische Hits anhand einer beispielhaften Lied(text)analyse erweitert.
Einheit 4 und 5 ermöglichen komplementär zum exemplarischen Blick eine lerner*innenorientierte Einsicht in die Vielfältigkeit der Musikfestivals. Neben den eigenen Präferenzen stehen dabei auch die Präsentationsfähigkeiten der Schüler*innen durch das Halten von Referaten im Fokus.
Eine multiperspektivische Simulation in Einheit 6 dient abschließend der handlungsorientierten Anwendung des erlernten Wissens in kommunikativargumentativen Zusammenhängen.





