Blog

Ergebnisse

Themengebiet
    Geografischer Raum
    Publikationsmedium
    Schule
     Auf den Spuren Mallarmés und Magrittes: der belgische Künstler Marcel Broodthaers Im Jahre 1964 präsentiert der belgische Dichter und bildende Künstler Marcel Broodthaers (1924-1976) erstmalig eine überraschende und skurrile Skulptur mit dem Namen ‚Le Pense-Bête‘. Die Betrachter*innen werden Zeug*innen, wie weiterlesen
    Sabrina Jordt
    26. September 2024
    Paul van Ostaijens Besetzte Stadt Zwischen flämischer und europäischer Identität: Paul van Ostaijens (1896-1928) Gedichtband „Besetzte Stadt“ (2024) BOUM! PAUKENSCHLAG! Dann ist alles platt! O__________________________o Wieder Rasen Geigen, Celli, Bässe, weiterlesen
    Sabrina Jordt
    26. September 2024
    Pommelien Thijs Abstract In kaum fünf Jahren wurde die flämische Pommelien Thijs von einer quasi unbekannten Person zu einem allgegenwärtigen Star im flämischen Radio und Fernsehen. Der weiterlesen
    Bert Hoewerckx
    5. July 2024
    Jean-Claude Van Damme Abstract Der amerikanische Kampfsportfilm Bloodsport war einer der ersten Filme, in dem der Belgier Jean-Claude Van Damme die Hauptrolle spielte und in dem seine Kampfsportfähigkeiten weiterlesen
    Chanée Petermann
    4. May 2024
    Belgische Filmförderung Abstract Der nachfolgende Analysetext beschäftigt sich mit den Förderungsinstitutionen in der belgischen audiovisuellen Industrie, mit einem besonderen Fokus auf die Filmindustrie und den Effekt dieser weiterlesen
    Batuhan Sisaneci
    23. April 2024
    Die Schlümpfe im Lauf der Zeit Abstract Heutzutage sind einem großen Teil der Bevölkerung weltweit die kleinen blauen Geschöpfe, namens die Schlümpfe, bekannt. Was vermutlich vielen jedoch noch unbekannt ist, ist, weiterlesen
    Hadi Ali Ghazi
    23. April 2024
    Tim und Struppi Abstract Die Comicbuchreihe „Tim und Struppi“ vom belgischen Zeichner Hergé gilt als eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Comics im europäischen Raum. Allein Hergés Zeichenstil, welcher weiterlesen
    Frédéric Margout
    23. April 2024
    Jacques Brel und sein Schauspiel Abstract Im Folgenden wird untersucht, inwiefern Jacques Brels schauspielerisches Auftreten zu einer neuen Dimension seiner Liedtexte beiträgt. Die angehende Untersuchung setzt sich aus dem Musikvideo weiterlesen
    Vivean Alhisswani
    14. November 2023
    Die Serie ‘Parlement’ Abstract Wie genau arbeitet eigentlich das Europäische Parlament, wie viele Sterne hat die europäische Flagge und was haben Haie mit dem Fischereiausschuss zu tun? Diesen weiterlesen
    Svenja Lensch
    29. August 2023
    Stereotype Bilder des ‘Marokkaners’ Abstract Image ist französisch für Bild, Vorstellung, Abbild. Der belgische Film, der 2014 unter der Regie von Adil El Arbi und Bilall Fallah unter diesem weiterlesen
    Larissa Schneider
    23. August 2023
    Le gamin au vélo Abstract Der filmische Stil der Dardenne-Brüder ist gekennzeichnet durch die Hervorhebung einer realistischen und sozialen Dimension. In dem Film Le gamin au vélo ist die weiterlesen
    Johanna Hötte & Dana Janina Feimann
    3. August 2023
    Jeanne Dielman Abstract Dieser Analysetext beschäftigt sich mit dem Film Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles von Chantal Akerman. Viele Kritiker, Filmliebhaber und Medienwissenschaftler haben weiterlesen
    Sophie Färber
    3. August 2023
    Toto Le Héros Abstract Dieser Artikel  beschreibt eine mögliche psychoanalytische Deutung des Films Toto Le Héros des belgischen Regisseurs Jacon Van Dormael: Die achronologische Zeitstruktur und irreale traumhafte weiterlesen
    Sabrina Jordt
    28. June 2023
    Mann beißt Hund Gibt es eigentlich den typisch belgischen Film? In erster Linie ist Belgien bekannt für seine weltberühmten Comics und vielfältige Kulinarik mit seinen zahlreichen Bier- und weiterlesen
    Marie F. Kersting, Lukas Richter & Valeria Schwand
    3. November 2022
    Mr. Nobody Mr. Nobody - Narrationsstrategien im Film Entscheidungen im Leben können schwer sein, doch wie wirkt sich das auf das Leben aus, wenn man die Auswirkungen weiterlesen
    Ermira Latifi & Celal Kepti
    10. October 2022
    New Beat New Beat: Die elektronische Musikszene in Belgien Wenn man an elektronische Musik denkt, verbindet man mit ihr vermutlich zuerst die Länder, aus denen die erfolgreichen weiterlesen
    Jule Aufderbeck & Leonie Machinia
    4. October 2022
    Stupeur et tremblements Stupeur et tremblements ist der Titel eines Romans der belgischen Schriftstellerin Amélie Nothomb. In dem Werk geht es um die Arbeitserfahrungen der Protagonistin Amélie in weiterlesen
    Carina Doliwa
    6. September 2022
    Mode und Design in Belgien Mode und Design in Belgien Wenn man das Wort (französische) Mode hört, dann denkt man möglicherweise sofort an die Pariser Fashion Week und an große weiterlesen
    Juliane Bardosseck & Larissa Schneider
    4. May 2022
    Stromae: Videoclipanalysen Stromae: Musiktext- und Videoclipanalysen ausgewählter Werke Der belgische Sänger Stromae zeichnet sich besonders durch seine vielfältigen und individuellen Werke aus. Jeder Musiktext enthält einen ernsten weiterlesen
    Samira Dawlatow, Luana Marquardt & Anna Ventker
    28. March 2022
    Stromae kündigt neues Album an Stromae sorgt mit unerwarteter Inszenierung und ernsten Tönen für Aufsehen Nach siebenjähriger musikalischer Auszeit des belgischen Künstlers Stromae sorgte jüngst die überraschende Ankündigung seines neuen weiterlesen
    Simon Wellner
    28. March 2022
    29. October 2024
      Juliane Zelder
    Sur les traces de Simenon et des Expos universelles Studierende unternehmen eine dreitägige Exkursion nach Belgien Studierende der Masterseminare „Georges Simenon et le roman policier“ und „Vitrines hybrides des identités multiples: Les expositions universelles dans la Francophonie européennes“ haben unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz und Dr. Saskia Vandenbussche vom 16.10.2024 bis zum 18.10.2024 eine dreitägige spannende Exkursion nach Lüttich, die weiterlesen
    27. September 2024
      Sabrina Jordt & Sabine Schmitz
    Festakt anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Beneluxunion Studierende des Masters Benelux-Studien und der Arbeitsgruppe Benelux-Net folgten der Einladung zum Festakt anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Beneluxunion Studierende und Mitarbeitende der Universität Paderborn erhielten am 5.9.2024 einen interessanten Einblick in internationale diplomatische Beziehungen: Im Brüsseler Egmont-Palast wurde der offizielle Festakt zum 80-jährigen Bestehen der Beneluxunion begangen. Zum ersten Mal seit Bestehen der Benelux-Union weiterlesen
    26. September 2024
      Sabrina Jordt
     Auf den Spuren Mallarmés und Magrittes: der belgische Künstler Marcel Broodthaers Im Jahre 1964 präsentiert der belgische Dichter und bildende Künstler Marcel Broodthaers (1924-1976) erstmalig eine überraschende und skurrile Skulptur mit dem Namen ‚Le Pense-Bête‘. Die Betrachter*innen werden Zeug*innen, wie einige hochkant aufgereihte Büchlein von erstarrtem Schaumgips umhüllt sind. Bei dem nunmehr unlesbaren Werk handelt sich um die gleichnamigen unverkauften Ausgaben von Broodthaers’ Gedichtband „Pense-bête“, gewissermaßen um Ladenhüter, die nun ,im Meer des Vergessens‘ zu versinken drohen. Welche Absicht verfolgt der weiterlesen
    26. September 2024
      Sabrina Jordt
    Paul van Ostaijens Besetzte Stadt Zwischen flämischer und europäischer Identität: Paul van Ostaijens (1896-1928) Gedichtband „Besetzte Stadt“ (2024) BOUM! PAUKENSCHLAG! Dann ist alles platt! O__________________________o Wieder Rasen Geigen, Celli, Bässe, Trompeten, Triangel Trommeln PAUKEN [...][1] Ist es ein Konzert, das Paul van Ostaijens lyrisches Werk „Besetzte Stadt“ wachruft? Oder erleben wir mit allen Sinnen eine deutsche Militärparade, die während des weiterlesen
    18. August 2024
      Pauline Resch & Yves Huybrechts
    „Flandern“ und der Jansenismus. Eine Hotspot inmitten der Repression? Abstract Vor langer Zeit, im 17. und im 18. Jahrhundert, tobte innerhalb der Strukturen der Katholischen Kirche in West-Europa einen Kampf um die deutung und den Umgang mit der göttlichen Gnade sowie dem Sündenbegriff. Dieser Kampf hatte viele Auslöser, aber keiner war so umstritten wie die Bewegung mit dem Namen "Jansenismus". Heute ist sie beinahe weiterlesen
    5. July 2024
      Bert Hoewerckx
    Pommelien Thijs Abstract In kaum fünf Jahren wurde die flämische Pommelien Thijs von einer quasi unbekannten Person zu einem allgegenwärtigen Star im flämischen Radio und Fernsehen. Der schnelle Aufstieg ist bemerkenswert. Wie erklärt sich dieser Weg zum Erfolg mit nur einem Album und zwei Schauspielrollen? Inhaltsverzeichnis Singen ist ihr in die Wiege gelegt Beliebt in kürzester Zeit weiterlesen
    4. May 2024
      Chanée Petermann
    Jean-Claude Van Damme Abstract Der amerikanische Kampfsportfilm Bloodsport war einer der ersten Filme, in dem der Belgier Jean-Claude Van Damme die Hauptrolle spielte und in dem seine Kampfsportfähigkeiten ein großes Publikum erreichten und populär wurden. Der Film wurde am 26. Feburar 1988 unter der Regie von Newt Arnold veröffentlicht und basiert teilweise auf unbestätigten Behauptungen des amerikanischen Kampfsportlers weiterlesen
    23. April 2024
      Batuhan Sisaneci
    Belgische Filmförderung Abstract Der nachfolgende Analysetext beschäftigt sich mit den Förderungsinstitutionen in der belgischen audiovisuellen Industrie, mit einem besonderen Fokus auf die Filmindustrie und den Effekt dieser Förderungsmöglichkeiten auf ebendiese. Dabei erfolgt ein Vergleich der Situation vor der Einführung bestimmter Förderungsinstitutionen, wie z.B. des Tax Shelter, mit der Situation bzw. dem Produktionsstand nach der Einführung oder auch weiterlesen
    23. April 2024
      Hadi Ali Ghazi
    Die Schlümpfe im Lauf der Zeit Abstract Heutzutage sind einem großen Teil der Bevölkerung weltweit die kleinen blauen Geschöpfe, namens die Schlümpfe, bekannt. Was vermutlich vielen jedoch noch unbekannt ist, ist, dass die Geschöpfe aus Schlumpfhausen ursprünglich nur eine kleine Nebenrolle in einem Comic des Künstlers Pierre Culliford, auch bekannt als Peyo, spielten. Über die letzten Jahrzehnte erlebten die Fantasiewesen des weiterlesen
    23. April 2024
      Frédéric Margout
    Tim und Struppi Abstract Die Comicbuchreihe „Tim und Struppi“ vom belgischen Zeichner Hergé gilt als eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Comics im europäischen Raum. Allein Hergés Zeichenstil, welcher als „ligne claire“ bezeichnet wird, hatte einen großen Einfluss auf die Comickultur.[1] Den größten Triumph mit Tim und Struppi feierte Hergé zwar in den Jahrzehnten der Nachkriegszeit, doch dieser Analysetext weiterlesen